Neurofeedback als Therapieform bei verschiedenen Krankheitsbildern

In der Ergotherapie kommen verschiedene Behandlungsmethoden zum Einsatz. Eine davon ist das Neurofeedback, welches Störungen wie ein Ungleichgewicht der Hirnfunktion des Menschen erkennen kann. Die Therapie zielt darauf, neue Lern- und Denkmuster zu etablieren.

Kontaktieren Sie uns

Neurofeedback hilft Patienten dabei, bestimmte Denkmuster aufzudecken und auch zu ändern. Sie haben eine entsprechende Verordnung bekommen und möchten mehr darüber erfahren? Dann wenden Sie sich an Ihre Therapeuten in Leipzig und vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Was ist Neurofeedback?

 

Viele Verhaltensstörungen und Krankheitsbilder gehen auf ein Ungleichgewicht im menschlichen Gehirn zurück. Durch das Konzept von Neurofeedback ist es möglich, dieses sichtbar zu machen – und mit einem konsequenten Training sogar zu ändern.

Diese Art der Analyse und Verhaltenstherapie wurde zunächst als Forschungsprojekt in den USA entwickelt und hält mittlerweile zunehmend Einzug in die Praxen von Ergotherapeuten. Die Trainingsmethode eignet sich für Patienten fast jeden Alters; auch für Kinder, etwa beginnend beim Einschulungsalter.

Funktionsweise der Therapie

 

Das EEG, die Messung der Hirnströme, stellt eventuelle Anomalien im Gehirn grafisch dar. Dazu werden am Kopf des Patienten Sensoren in Form von Elektroden befestigt. Keine Sorge: Das ist völlig schmerzfrei und wird von den meisten Betroffenen nicht einmal als unangenehm empfunden. Anschließend erfolgt die visuelle Darstellung der Signale über die Gehirnaktivität auf einem speziellen Monitor.  Mögliche Unregelmäßigkeiten oder Defizite sind erkennbar.

Das folgende Training zielt auf ein geändertes Verhalten. Hier kommt der Teil des Wortes “Feedback” ins Spiel. Einfache Aufgaben sollen durch die Änderung der Hirnaktivität des Patienten bewältigt werden. Das kann zum Beispiel die Steuerung eines Flugzeugs sein, welche über die Anpassung der Hirnströme absolviert wird. Der Patient bekommt die Anweisung, das Flugzeug in eine bestimmte Richtung zu steuern und muss dafür durch andere Denkweisen/ Entspannung die richtige Frequenz erreichen. Auch hier erhalten die Patienten sofort eine visuelle Rückmeldung über den Bildschirm.

Dieser Vorgang wird in mehreren Sitzungen wiederholt, bis er dem Betroffenen leichter fällt und ein Lernprozess einsetzt. Neurofeedback ist somit quasi das digitale Äquivalent zur klassischen Verhaltenstherapie.

Begriffsabgrenzung zu Biofeedback

 

Biofeedback kann als Überbegriff von Neurofeedback betrachtet werden, da es im Allgemeinen die Rückmeldung von körperlichen Signalen umschreibt. Körperfunktionen, die der Mensch nicht immer bewusst wahrnimmt und nicht (detailliert) messen kann, werden deutlich. Handelt es sich dabei konkret um die Gehirnaktivität, spricht man von Neurofeedback. Biofeedback hingegen könnte auch die Funktionen der Muskelanspannung, den Puls oder des Herzschlages meinen.

Ziele und Qualitäten von Neurofeedback

 

Je nach Vorgeschichte, Beschwerdebild und Alter des Patienten wird die Therapie individuell angepasst. Auch die Zielsetzung variiert. Manchmal ist die Verbesserung der Konzentration gewollt, manchmal eine optimierte Schlafqualität bei Personen mit Schlafstörungen. Auch psychische Symptome wie innere Unruhe, Stress, Angst, Panikattacken oder eine Depression können durch die Methode gelindert oder sogar vollständig beseitigt werden. Das gelingt, indem der Patient seine Hirnaktivität nachhaltig trainiert und den gewünschten Effekt immer schneller und besser erreicht. Im besten Fall bleiben die erzielten Auswirkungen langfristig bestehen.

 

Mögliche Indikationen für die Behandlung sind weiterhin:

  • ADHS (weshalb sich die Methode auch und insbesondere für Kinder eignet)
  • Autismus
  • Migräne
  • Tinnitus
  • beginnende Demenz
  • chronische Schmerzen
  • Angst, Zwänge
  • Lernstörungen
  • Depressionen
  • BurnOut
  • Long-Covid
  • psychische Erkrankungen
  • Erschöpfung
  • Suchtprobleme
  • Folgen von Schädelhirntraumata

Dauer, Behandlungserfolg und Kosten von Neurofeedback

 

Interessieren Sie sich für die Therapie und möchten auch Ihre Denkmuster aktiv beeinflussen? Dann sollten Sie sich ausreichend Zeit dafür nehmen. Denn wie in jedem Training sind auch beim Neurofeedback Wiederholungen wesentlich für den Erfolg. In der Regel gehen Therapeuten von 30 bis 40 Sitzungen aus. Pro Sitzung können Sie inklusive Vorbereitung mit rund 60 Minuten Zeitaufwand in der Praxis rechnen. Da hochwertige medizinische Geräte verwendet werden, kann die Behandlung leider nicht bei Ihnen zu Hause erfolgen. Die Vorteile sind allerdings hoch: Bei vielen Patienten hält die Wirkung selbst noch nach einigen Monaten an.

Wenn Ihnen Neurofeedback durch einen Arzt verschrieben wird (im Rahmen einer ergotherapeutischen Heilmittelverordnung), übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel die anfallenden Kosten für die Behandlung.Sie tragen lediglich die gesetzliche Zuzahlung.  Alternativ können Sie für 80 Euro pro Sitzung die Gebühren als Selbstzahler über eine Privatrechnung tragen.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie sich für uns als Therapeuten entscheiden, profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Neurofeedback ist seit 2016 Teil unserer Leistungen. Außerdem verfügen wir über eine hochwertige Ausstattung in unserer Praxis in Leipzig. Wir setzen auf das 4-Kanal-Training mit einem QEEG-19-Kanal, der eine gezielte, moderne und individuelle Anamnese erlaubt. Regelmäßige Fortbildungen halten ebenfalls unser Wissen aktuell. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit, verbessern Sie Ihre Aufmerksamkeit oder therapieren Sie eine grundlegende Erkrankung wie ADHS mit Neurofeedback in der Ergotherapie!

Unsere Geräte

brainmaster

Wir trainieren unter anderem mit 4-Kanal-Training und nutzen zur gezielten Anamnese ein QEEG – 19-Kanal.

brainmaster kopf

Patienten empfinden die EEG Haube als sehr angenehm, weil:
Nie wieder mit Paste arbeiten, kein Kleben, keine Rückstände auf Haaren und Händen. Nur Wasser leitet!

Für Fragen und Beratung zu Neurofeedback, nehmen Sie hier gerne Kontakt zu uns auf.

Friedrich-Ebert-Str. 33
04109 Leipzig
Telefon: 0341 - 30855115
E-Mail: info@neurofeedback-petzold.de