Anwendungsgebiete Biofeedback:
Was will Ihr Körper Ihnen sagen?

Körperteile und Organe sprechen: In der Therapie unterschiedlichster psychosomatischer Störungen einsetzbar, kann Biofeedback Ihnen helfen, die Signale Ihres Körpers lesen zu lernen. Biofeedback macht Psychosomatisches sichtbar – als Rückmeldungen, die Betroffene befähigen, körperliche Vorgänge bewusst zu beeinflussen. Falls Sie überlegen, ob Biofeedback Ihr Mittel gegen belastende Symptome wie innere Unruhe, Spannungskopfschmerz oder Tinnitus sein kann, sollten Sie hier weiterlesen.

Biofeedback richtet sich an Menschen wie Sie – mit Beeinträchtigungen des vegetativen Nervensystems. Als erfahrene Ergotherapeutin kann ich von guten Erfahrungen mit dieser Methode berichten. Und versichere Ihnen: Niemand muss psychosomatische Beschwerden und Schmerzen einfach hinnehmen. Biofeedback kann Sie dabei unterstützen, aus passiver Hilflosigkeit heraus ins aktive Handeln zu finden!

Nach welchem Prinzip arbeitet Biofeedback?

 

Wie geht das? Das nebenwirkungsfreie Verfahren erfasst feinste körperliche Signale und stellt diese visuell oder akustisch dar. Einmal sichtbar rückgemeldet, können Patienten dort ansetzen, um zu lernen, Befinden und Körperfunktionen wieder in Eigenregie zu steuern. In unserer Praxis setzen wir Biofeedback zur Therapie unterschiedlichster körperlicher und psychischer Beschwerden ein. Das Prinzip? Die Signale Ihres Körpers sind nicht in Stein gemeißelt, sondern verändern sich fortlaufend. Im Rahmen nicht-invasiver Messung nehmen Sie diese Körpersignale sprichwörtlich in den Blick: Wie entwickeln sich die Aktivitäten bestimmter Körperzonen, sobald Sie beginnen, diese willentlich zu beeinflussen? Etwa, indem Sie Biofeedback aktiv nutzen, um zu entspannen – einschließlich direkter Rückmeldung am Bildschirm. Wie dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie hier

Was misst Biofeedback – und gegen welche Beschwerden kommt es zum Einsatz?

 

Sensoren messen die Körperwerte ausgewählter Körperregionen mit Aktivitäten und Veränderungen. Feedback, dass Sie nutzen können, um auftretende Symptome direkt zu beeinflussen. Dabei messe ich bei Ihnen z. B.

  • wie aktiv bestimmte Muskelpartien sind
  • wie regelmäßig Ihr Herz schlägt
  • wie hoch Ihr Blutdruck ist
  • wie aktiv Ihre Schweißdrüsen sind
  • die Höhe von Haut- und Körpertemperatur
  • Durchblutung und Atemfunktionen

In der Ergotherapie setzen wir Biofeedback in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten ein. Die folgenden Beispiele stehen daher exemplarisch für häufige Problematiken.

Stress bewältigen

 

Aufregung und Stress im Job, aber auch Angst können dem Erfolg oft im Wege stehen. Ähnlich wie im Sport beherrschen Konkurrenz- und Wettbewerbssituationen das Feld. Das kommt Ihnen bekannt vor? Biofeedback als Instrument fragt: Wie stark ist der Stress, unter dem ich stehe? – und setzt ihm etwas entgegen. Betriebliches Gesundheitsmanagement hat dies schon erkannt: Als Entspannungsmethode zur Stressbewältigung kann Biofeedback Stressabbau leisten und kostenintensiven Arbeitsausfällen durch Burnout vorbeugen. Vielen Patienten wird erst in der Therapie bewusst, wie sehr ihnen der Stress im Nacken sitzt. Indem Biofeedback Blockaden löst, erlangen sie neuen Kontakt zu einem bis dato abgestumpften Körpergefühl. Sitzung für Sitzung können auch Sie trainieren, wie Sie Entspannung erreichen – Ihre Fortschritte tragen die Belohnung in sich!

Nervosität, Angst und Unruhe bekämpfen

 

Sie leiden unter Angststörungen? Dann lernen Sie bei uns zum einen, Grundspannung und Belastung durch ein spezielles Entspannungstraining so zu reduzieren, dass Ihre Symptome seltener auftreten. Zum Beispiel, wenn Sie Angst vor Spinnen haben: Konfrontationstraining fördert Ihre Auseinandersetzung mit angstbesetzten Inhalten durch Abbildungen und Videos. Gleichzeitig zeigt das Biofeedbackgerät Ihr Erregungsniveau. Das Ziel? Sogar dann ruhig zu bleiben, wenn der Stressor im Blickfeld ist – indem Sie Einfluss auf Ihre autonomen Körpersignale und Ihr vegetatives Nervensystem nehmen. Wie beispielsweise Ihren Blutdruck: Gezieltes Atemtraining kann diesen senken, Ihre Herzfrequenz schwingt im Rhythmus Ihres Atems mit.

Verspannte Muskulatur lösen

 

Verspannungen haben viele Gesichter – und fast immer Schmerzen im Gepäck. Eventuell manifestieren sich auch bei Ihnen somatoforme Störungen als verkrampfte Kiefermuskulatur und/oder Nackenmuskulatur. Oder als Gesichtsschmerzen: Spüren Sie nach, wie Ihre einzelnen Gesichtsmuskeln reagieren, welches Feedback sie Ihnen geben … dann trainieren Sie Ihre Fähigkeit, sich zu entspannen. Ist diese eingeübt, schließt sich ein zielgenaues Training jedes einzelnen Muskels an – mit Trainieren verschiedener Spannungsniveaus. Aber auch bei Tinnitus kann Biofeedback Beschwerden lindern. Ihr neuer Ansatz? Die Perspektive wechseln – und Tinnitus nicht als ein rein körperliches Problem, sondern ganzheitlich zu sehen. Ein Training, das Ihnen hilft, Stirn-, Kiefer-, Schulter- und Halsmuskulatur immer besser zu entspannen.

Kreislauf chronischer Schmerzen durchbrechen

 

Schmerz stresst: Wer Schmerz empfindet, verkrampft. Verspannungen entstehen, der Schmerz bleibt. Ob primäre Kopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, chronische Rückenschmerzen oder Migräne – Betroffene erleben ihre Situation oft als Teufelskreis, aus ständigem Verspanntsein und wiederkehrendem Schmerz. Biofeedbacktraining kann Ihre Selbstwirksamkeit steigern und die maximale Schmerzintensität verringern. So setzt die Therapie z. B. dabei an, Anspannungen im Kopf- und Nackenbereich zu lösen. Des Weiteren zeitigt die Methode auch in der Vorbeugung von Migräneanfällen Erfolge.

Weitere Anwendungsgebiete für Biofeedback sind:

  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Atembeschwerden wie Asthma
  • Rehabilitation nach Schlaganfall
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität (ADHS)

Wie läuft eine Biofeedbacktherapie ab?

 

Jede professionelle Therapie ist einzigartig – auch Ihre! Wir setzen uns zu einem Erstgespräch in unserer Ergotherapiepraxis zusammen, um die für Sie optimale Vorgehensweise zu ermitteln und stellen Ihnen die Methode vor. Nach Diagnostik und Anamnese entwickeln wir ein individuelles Biofeedbacktraining und einen Behandlungsplan für Sie. Dann geht es los: Im Training erlernen Sie z. B., wie Sie Ihren Spannungskopfschmerz lindern, indem Sie die Spannung in Ihrer Schultermuskulatur reduzieren. Oder Muskeln und Nerven gezielt zu beruhigen, um besser einzuschlafen. Letztendliches Ziel des Trainings? Dass Sie das Erlernte so festigen, dass Sie im Alltag ohne das Biofeedbackgerät auskommen!

Informieren Sie sich!

Jetzt gegen Schmerzen und Beschwerden aktiv werden?

Natürlich können diese Informationen eine Beratung und Diagnose durch Ihren (Haus-)Arzt nicht ersetzen. Weshalb wir Ihnen als Ergotherapeuten dazu raten, Beschwerden zunächst ärztlich abklären zu lassen. Denn nur ein Arzt kann organische Erkrankungen umfassend identifizieren. Gewusst? Eine Biofeedback-Therapie können sie sich über ein Ergotherapie-Rezept verschreiben lassen. Jetzt aktiv werden, gegen Schmerzen und Beschwerden? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Erstgespräch vereinbaren? Schreiben Sie uns eine E-Mail – oder rufen Sie einfach an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!